AVIVA-Berlin >
Women + Work
AVIVA-BERLIN.de im Mai 2025 -
Beitrag vom 15.05.2025
LEARN. GROW. CONNECT. 12. Berliner Unternehmerinnentag am 20. Juni 2025
AVIVA-Redaktion
Unter dem diesjährigen Motto "CHANGE, CHALLENGE, CHANCE" lädt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe am Freitag, 20. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr etablierte und angehende Unternehmerinnen ins Ludwig-Erhard-Haus (Fasanenstraße 85, 10623 Berlin) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Infos zur Anmeldung, zum Programm, den Speakerinnen, und den Workshops gibt es hier auf AVIVA-Berlin.
Bei dem Netzwerktreffen erhalten die Teilnehmerinnen wertvolle Tipps aus Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe auszutauschen und neue Kontakte aufzubauen. Neben Diskussionsrunden, Workshops und Einzelberatungen wird es einen "Markt der Möglichkeiten" geben, auf dem ganztägig 30 Ausstellerinnen, die sich in Berlin für mehr Frauen in der Wirtschaft einsetzen, ihre Projekte vorstellen. In kleineren Breakout-Sessions vermitteln Expertinnen von nicht-gewerblichen Vereinen, Einrichtungen und Netzwerken gemeinsam mit engagierten Vorbildunternehmerinnen wertvolles Knowhow in Sachen "Gründung" und "Nachfolge, Betriebsübergabe/-übernahme".
Eröffnet wird die Veranstaltung von Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Nicole Korset-Ristic, Vizepräsidentin der IHK Berlin, sowie Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin. Kooperationspartner der Unternehmerinnentags sind die Investitionsbank Berlin, IHK Berlin und Handwerkskammer Berlin sowie die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI).
Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: "Frauen können alles – auch in der Wirtschaft. Mit unserem Unternehmerinnentag wollen wir die ganze Bandbreite des unternehmerischen Engagements von Frauen sichtbar machen und damit viele weitere motivieren, es ihnen gleich zu tun. Gleichzeitig schaffen wir eine Plattform für gegenseitige Inspiration, Austausch und Vernetzung. Berlin setzt klar auf Female Entrepreneurship – mit konkreter Förderung, starken Netzwerken und dem Ziel, mehr Frauen in die VC-Pitchrunden und Chefetagen dieser Stadt zu bringen."
Volles Programm mit hochkarätigen Speakerinnen
Auf dem Programm stehen eine Keynote der renommierten Politökonomin und Transformationsexpertin Prof. Dr. Maja Göpel, verschiedene Workshops sowie Paneltalks zu den Themen "Trends und Wachstumsfelder der Wirtschaft" und "Frau, Macht, Medien. Bis zur Augenhöhe ist noch Luft".
Zudem wird im Rahmen der Veranstaltung auch der Startschuss für den mittlerweile 11. Berliner Unternehmerinnen-Wettbewerb gegeben - im Beisein zahlreicher ehemaliger Gewinnerinnen seit 2004 sowie den amtierenden Preisträgerinnen.
Impulse und Workshops gibt es u.a. von:
Dr. Anke Skopec, CEO Berliner Institut für Innovationsforschung GmbH und Unternehmerin des Jahres 2022/2023 in der Kategorie "Kleinstunternehmen"
Josephine Ballon, Geschäftsführerin von HateAid
Dr. Katarzyna Mol-Wolf, Herausgeberin und Autorin
Julia Seeliger, Geschäftsführerin Klara Grün UG und Unternehmerin des Jahres 2022/2023 in der Kategorie "Newcomerin"
Natalya Nepomnyashcha, Gründerin des "Netzwerk Chancen", Autorin von "Wir von unten" und Unternehmensberaterin
Petra Pinzler, Journalistin und Autorin von "Hat das Zukunft oder kann das weg? Ein Fortschrittskompass"
Ruth von Heusinger, Gründerin und Geschäftsführerin der ForTomorrow gGmbH
Sabrina Rizzo, Facereaderin, Verhaltens- und Verhandlungsexpertin
Theresia Crone, Aktivistin und Influencerin
Uta Zech, Leiterin der Equal Pay Day Kampagne
Weitere Infos zur Anmeldung, zum Programm, den Speakerinnen, den Workshops und zur Anmeldung gibt es unter:
www.berliner-unternehmerinnentag.de
Über den folgenden Link www.berlin.de können sich Interessierte direkt anmelden.
Hintergrund
Der Unternehmerinnentag wird seit 2003 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe organisiert und ist eine von vielen Maßnahmen, die die Rolle von Frauen in der Berliner Wirtschaft stärken sollen.
Seit 2004 wird zudem der Berliner Unternehmerinnen-Preis verliehen: Mit ihm werden Frauen gewürdigt, die mit herausragenden Leistungen den Wirtschaftsraum Berlin erfolgreich mitgestalten und eine Vorbildfunktion für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit einnehmen.
Die Unternehmerinnen-Akademie wurde 2019 ins Leben gerufen: Sie umfasst eine Reihe von Veranstaltungen mit unterschiedlichen Formaten, die im kleineren Rahmen stattfinden. Den Auftakt bildete in diesem Jahr am 26. März ein Workshop zum Thema "Sichtbarkeit" unter Leitung von Prof. Dr. Pamela Luckau. Eine Fortsetzung ist für den September geplant.
Quelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Pressestelle, 12.5.2025
Copyright key visual: SenWEB/Inga Meyer